Alm meets 80s meets Autobahn

“Sonic highway” von MFK Bochum; 2., 3. + 4. Juli 2021

Bochum. Goldhammerstraße. Ich steige aus, nichts zu sehen. Ich laufe die Straße auf und ab und entdecke auf der gegenüberliegenden Straßenseite einen Hackenporsche, daran befestigt ist ein Nummernschild mit der Aufschrift “MFK Bochum” – AHA – das ist eine Geheimoperation, ich muss Zeichen entschlüsseln. Ich überquere die Straße und warte. Bald kommen mehr Menschen, sie steigen aus der Bahn und klappen Bücher zu, reden Englisch. Ich werde ungeduldig und luke in den Hackenporsche, drin ist ein braunes Paket. Nur zum Beschweren oder gibt es darin Hinweise? Kurz gebe ich mich meinen Detektivinnenphantasien hin, doch der Mann neben mir weist mich darauf hin, dass am Baum schon etwas passiere und tatsächlich: Da lehnt eine Performerin in braun-grünem Flattertarnanzug, die habe ich total übersehen. Eine große Detektivin ist an mir wohl nicht verloren gegangen. Kurz nach 11 schnappt sich die Buschlady (Katarína Marková) den Hackenporsche und wir folgen ihr durch Seitenstraßen und durch einen Weg in einer Kleingartenanlage, der in einem dreckigen, engen Abschnitt und dann direkt an einer großen Straße endet. Alle kriechen aus dem Busch. Wir folgen der Straße.

Plötzlich ertönen Glocken, Kuhglocken. Auf der gegenüberliegenden Seite erhasche ich einen Blick auf eine pink gekleidete Frau (Marlene Ruther) auf dem Berg, daher kommt das Geräusch. Wir klettern gemeinsam auf die Aussichtsplattform, dort wartet eine große Box auf uns. Die Stimme von Marlene ertönt, sie erzählt uns von den Hügeln, die hier rund um die Autobahn angelegt wurden und den Pflanzen, die darauf wachsen, Sanddorn und der Staudenknöterich zum Beispiel. Eine Künstlerin hat damals vorgeschlagen, dass der Blick auf die heimische Industrie erhalten bleiben solle. Viele regen sich auf über die 58.000 €, die die Plattform gekostet hat, auf der wir stehen. Im Vergleich zu den Kosten für das Autobahnkreuz insgesamt, sind die allerdings ein Tropfen auf den heißen Stein. Marlene spielt Flöte. Irgendwie schön hier. Wir schauen über die Autobahn, auf die Hügel auf der anderen Seite, da sitzt Franziska Schneeberger, Marlene ruft sie mit bayerischem Akzent. Der Kreis zu den Kuhglocken schließt sich. Wir hören auch Franziska durch die Box. Autobahnkreuz als Kulisse. Wir machen uns auf den Weg hinüber, über die Brücke, einen Hügel rauf. Dort erwartet uns eine beinahe solide Theatersituation, Plastikstühle mit Regenschutz drüber, ein Keyboard und anderes Soundequipment (auch ein paar Sachen aus der Kinderabteilung sind dabei), dahinter die Autobahn. Das Ruhrgebiet, die Mutterstadt des Autofahrens.

MFK Bochum fügt einen ordentlichen Beat hinzu, wir sind eine Lärmquelle auf dem Hügel. Wir schauen uns den Verkehr an: “Sonntagsverkehr… keine Drängler unterwegs… “ Katarina bewegt sich im Takt. Schritt, tap, Schritt, tap. Marlene erzählt von dem Film “Der Autokult” aus dem Jahr 1964, darin wird schon von “der blechernen Flut” berichtet. Für jedes verschrottete Auto, wurden drei Neue zugelassen. 1950 gab es in Herne 500 zugelassene Autos, 1964 waren es schon 1500, heute sind es 69.106 privat zugelassene Kraftfahrzeuge.

Die Musik erinnert mich an die 80er, ich denke an Night Rider und Zurück in die Zukunft, da war das Auto noch irgendwie gut… auf unserer Seite, ein guter Freund. Katarina legt sich auf die Lauer, sie erzählt von der Beziehung, die Menschen zu ihren Autos haben, wie sie sie waschen und pflegen, dass das Auto oft die Schwanzverlängerung des Mannes ist. Das ganze entwickelt sich zum Sextalk mit Hall obendrauf. Sie sind nicht einfach Gebrauchsgegenstand, sie sind Fetisch, sie versprechen Freiheit, Felxibilität, einfach einsteigen und losfahren…

Ein absurder Durchgangsort, ausgeleuchtet und von mehreren Seiten betrachtet. MFK Bochum hat alles entdeckt und aufgegriffen, was der Ort bietet: Die Berge, die Geschichte des Autofahrens, die persönlichen Verbindungen zu Autos, den Elektrorhythmus der Freiheit. Die Verbindung stimmt, es geht auf. Ich bin involviert und plötzlich ein bisschen verliebt in meine Blechkistenerinnerungen, wo ich doch sonst immer sage: die Städte müssen autofrei sein und nur noch Carsharing und so… was ist denn da los?

Am Schluss läuft die Musik weiter, es werden Nüsschen gereicht und Tee, es fängt an zu regnen, wir kriechen unter das Zelt. Schnell entstehen Gespräche, wir sind doch eine eingeschworene Gruppe, auf der Suche nach anderen Perspektiven, Orten und nicht alltäglichen Erfahrungen. Das ist das Besondere an der freien Szene.

weitere Termine geplant:

mfk-bochum.net

Fotos: Constantin Leonhard

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s